Die Organisatoren und das Team der Turnierleitung: Jugendwart Michael Marsch (links) und Abteilungsleiter Michael Weber (rechts)
Bildercollgage von den Kreismeisterschaften. Größere Ansicht: siehe Link zum Anklicken im Text.
„Endlich wieder Kreismeisterschaften!“ – das war der Tenor unter den Teilnehmer*innen am Muttertagswochenende im Mai. Am 13. und 14.05. ging es im Badminton sehr sportlich zu und neben den Vereinen aus Senden und Ludwigsfeld waren auch einige Ulmer Gruppen der Einladung zu den Kreismeisterschaften gefolgt.
Gespielt wurde in 5 Disziplinen: Dameneinzel, Herreneinzel, Damendoppel, Herrendoppel und Mixed; von Kreisklasse bis Landesliga sowie in der Hobbyklasse.
Das Besondere: Die Kreismeisterschaften wurden von der stellvertretenden Landrätin Susanne Salzmann eröffnet, da an dem Samstag der Landkreis Neu-Ulm sein 50-jähriges Bestehen feierte. Ein schöner Zufall und es stellte sich heraus, dass Frau Salzmann selber Crossminton spielt und sich daher auch im Badmintonsport sehr gut auskennt.
Nachdem zuerst mit den Einzel- und Mixed Begegnungen begonnen wurde, folgten am Abschlusstag die Doppeldisziplinen. Und am Ende standen auch glückliche Spieler*innen des TSV Pfuhl auf dem Siegertreppchen.
Einen bildlichen Eindruck von den Kreismeisterschaften gibt es in dieser Collage.
Alle Teilnehmer waren mit Feuereifer dabei.
Hier erklärt Claudia Scalfi-Happ, wie die Seilsprünge für die Prüfung aussehen sollen.
Schon zum 2. Mal hatte der TSV Pfuhl die Sportabzeichenprüfer aus dem Landkreis zum Lizenzverlängerungs-Lehrgang eingeladen. Die Veranstaltung am 21. April 2023 bot den Prüfern eine tolle Gelegenheit, ihre Lizenz zu erhalten und das ohne weit fahren zu müssen – ein gern angenommenes Angebot!
So beschäftigten sich auf dem Sportplatz an der Seehalle die Teilnehmer intensiv mit der Technik, der Wertung und dem Training der Disziplinen selbst, die zum Erwerb des Deutschen Sportabzeichens absolviert werden können. Von 18 Uhr bis zum Sonnenuntergang gegen 20:45 Uhr waren alle aufmerksam und fleißig dabei.
Der Dank für die Durchführung und die unterstützende Vorbereitung dieses Tages geht an Claudia Scalfi-Happ und Hans-Georg Wagner von der Skiabteilung, und ebenfalls an die Familie Hildebrandt und Monika Römming von den Leichtathleten.
Zudem gab es eine E-Mail vom Sportabzeichenobmann des BLSV Sportkreises Neu-Ulm, Gustav Bucher. An alle Teilnehmer gerichtet hieß es in seiner Nachricht: „Unter der bewährten Leitung von Ulrike Heß und ihrem Team vom TSV Pfuhl konnte bei schönem Wetter jeder der Teilnehmer noch etwas Neues lernen. Herzlichen Dank an Ulrike und ihr Team für die tolle Veranstaltung.“
Neu dabei in rosa Trikots: das junge Team aus Langweid am Lech
Uschis Nagelstudio gegen AS Tralkörper im Spiel um den Turniersieg
Siegerehrung vor dem Foyer
Was würde wohl nach vier Jahren Pause passieren? Würden sich noch genug Teams melden, nachdem die Volleyballabteilung ihr großes Mixed-Hobby-Turnier wegen Corona und der anschließenden Hallenbelegung mit Geflüchteten nicht anbieten konnte? Ja!
Die Volleyballer*innen aus der Region sind dem TSV treu geblieben. Und es war sogar das eine oder andere neue Team unter den 16 Angemeldeten Anfang Mai in den sechs Hallen des Pfuhler Schulzentrums dabei. Aus Dillingen, Ichenhausen, Kirchdorf, Langweid und auch aus dem benachbarten Ulm oder Thalfingen kamen sie – mit klangvollen Namen wie Schlechtschmetterfront, der Klügere kippt nach, AS Tralkörper und Los Bomberos. Das Niveau reichte vom soliden Hobbyspiel bis zum Fight mit allen technischen und taktischen Finessen. Nach der Mittagspause kämpften die acht besten Teams in der Neuen Halle um den Turniersieg, bei dem sich am Ende Uschis Nagelstudio mit Pfuhler Beteiligung gegen die AS Tralkörper durchsetzte. Neben dem Spass am Sport in den Hallen gab es in den Spielpausen und zum Feiern nach der Siegerehrung Biergartenfeeling unter den Bäumen draußen. Ein Neustart, der Lust auf mehr macht. Danke an alle Helferinnen und Helfer!
Eine Klasse für sich: die Landesmeister Sandra Schüssler und Benedikt Seigner präsentierten Standard- und Lateintänze auf professionellem Niveau.
Neu-Ulms Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger (rechts) und Elke Lallemand begrüßen die Gäste.
Noch mehr Bilder gibt es im Originalbeitrag. (Link im Text)
Tolle Unterhaltung war angesagt beim Pfuhler Bürgerball im März!
Warum Neu-Ulms Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger sehr gerne zu Gast war,
der Pfuhler Bürgerball zu den Kulturevents der Region zählt und vieles mehr – das gibt es im Beitrag der Tanzsportabteilung nachzulesen.
Der Pfuhler Bürgerball findet üblicherweise alle 2 Jahre statt. Coronabedingt gab es nun eine längere Pause. Den Organisatoren ist es auch dieses Jahr gelungen, ein
abwechslungsreiches Programm zu bieten. Fast 300 Gäste erlebten einen Ballabend mit vielen Highlights und mehr als „nur“ Tanzen.
Bildliche Eindrücke vom jüngsten Erfolg der Pfuhler Cheerleader-Mädchen: Die Cheerleading Worlds Weltmeisterschaft in den USA.
Das Jahr 2023 scheint ein sehr gutes Jahr für die Cheerleading-Abteilung zu sein. Die Pfuhler Vereinsportlerinnen sind bei den ganz großen Wettbewerben mit dabei und können sich über tolle Platzierungen freuen:
Bereits Ende März fand die Deutsche Meisterschaft und die Deutsche Pokal Meisterschaft in Düsseldorf statt. Der TSV konnte sich mit 5 Teams qualifizieren und reiste mit über 100 Cheerleading-Mitgliedern nach Nordrhein-Westfalen. Das Besondere dabei war die Tatsache, dass z.B. das Team Impact Shine in der jetzigen Form erst seit Juni 2022 besteht und nun schon direkt bei der Deutschen Pokal Meisterschaft teilnehmen konnte. Am Ende hieß es für sie Platz 23. Und auch die anderen Teams zeigten an dem letzten Märzwochenende, was sie die Saison über fleißig trainiert hatten. Letztendlich konnte zwar nicht das ganze Können vollumfänglich präsentiert werden, dennoch waren alle sehr zufrieden mit ihren Leistungen und hatten eine Menge Spaß. Die Ergebnisse im Überblick:
Für das Team Impact Elite sollte die Saison aber damit noch nicht vorbei sein, denn: vom 14.04 bis 26.04 ging es nach Orlando auf die Cheerleading Worlds Weltmeisterschaft. Die Pfuhlerinnen konnten es kaum erwarten, nach dem letzten Jahr wieder mit den besten Teams der Welt auf der Matte zu stehen. 11 Tage lang konnten die Mädchen den Traum eines jeden Cheerleaders vor Ort ausleben – Shoppen, Disney World, Daytona Beach und natürlich die Teilnahme an den Cheerleading Worlds selbst. Nach 12 Monaten harter Arbeit mit dem Trainer, mit viel Mühen, Tränen, Freude und Ehrgeiz glänzte und strahlte Impact Elite in den USA mit der gezeigten Leistung. Am Ende gab es die entsprechende Belohnung: Von 40 angetretenen Teams, aus der größten Kategorie des kompletten Worlds-Wochenendes, konnten sich die Pfuhler Mädels durchsetzen und den 8. Platz mit nach Hause nehmen.
Und als wäre das nicht schon großartig genug. Im Mai geht es noch weiter für die Impact Elite und Impact Youth Gruppe. Am 27. und 28.05. findet im Movie Park Bottrop der Elite Cheerleading Championship Wettbewerb statt. Die Daumen werden selbstverständlich feste gedrückt!
Ab sofort können sich junge Ehrenamtliche wieder für das Nachwuchsprogramm „FuturE“ der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt und der WHU – Otto Beisheim School of Management bewerben. Das Programm unterstützt junge Erwachsene auf ihrem Weg in ehrenamtliche Leitungspositionen.
„Vereine, Initiativen und Verbände müssen sich den Herausforderungen der Zukunft stellen – sei es Klimawandel, Digitalisierung oder der demografische Wandel. Dafür werden junge engagierte Menschen gebraucht, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen. Das Qualifizierungsprogramm „FuturE“ der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) unterstützt sie dabei“, so Katarina Peranić, Vorständin der DSEE, zur Idee hinter FuturE.
Online- und Präsenzmodule bieten den Teilnehmenden über zwei Monate viele Möglichkeiten, gemeinsam mit Expertinnen und Experten in Themen wie Persönlichkeitsentwicklung, Organisations- und Strategieentwicklung, Kommunikation, agiles Projektmanagement oder Vereins- und Gemeinnützigkeitsrecht einzusteigen. Durch die Vernetzung mit anderen jungen engagierten Führungskräften werden die Herausforderungen im eigenen Verein gemeinsam angegangen. Sagithja Surendra vom Aelius Förderwerk e. V., Teilnehmer am ersten Jahrgang des Programms: „FuturE hat mir ein tolles Netzwerk an jungen Menschen eröffnet, die im Ehrenamt wirklich etwas bewegen wollen.“
FuturE wirkt dabei dem Trend entgegen, dass weniger Engagierte bereit sind, leitende Tätigkeiten zu übernehmen. 1999 hatten noch 36,8 Prozent von ihnen eine Leitungs- oder Vorstandsfunktion inne, 2019 waren es 26,3 Prozent.
Bis zum 5. Juni 2023 können sich junge Menschen zwischen 18 und 27 Jahren bewerben, die entweder bereits eine ehrenamtliche leitende Funktion haben oder mehr Verantwortung übernehmen möchten. Ausführliche Informationen und das Bewerbungsformular sind auf der Website der DSEE zu finden: www.d-s-e-e.de/foerderung/futur-e/
Alle wichtigen Infos zum Programm gibt es auf dieser verlinkten Webseite und in den Teilnahmebedingungen.
Damit keine zusätzlichen Kosten entstehen, werden notwendige technische Hilfsmittel für die Dauer des Programms zur Verfügung gestellt und die Reise- und Unterbringungskosten gezahlt.
Über die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) fördert bundesweit ehrenamtliches Engagement. Im Mittelpunkt steht eine gezielte Stärkung von strukturschwachen und ländlichen Regionen, Unterstützung von Innovationen und Digitalisierung sowie die stetige Weiterbildung und Beratung von engagierten Menschen.
Eine kleine Terminerinnerung: Ab Mitte Mai findet in Pfuhl der nächste Trainingsblock und die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens statt.
Mach mit! – Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Es ist die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports und wird als Leistungsabzeichen für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit verliehen. Die zu erbringenden Leistungen orientieren sich an den motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination.
Die genauen Termindaten, weiterführende Infos und die jeweiligen Disziplinen lassen sich hier nachlesen.
Sie soll nicht in Vergessenheit geraten – die liebgewonnene Veranstaltung aus der Vor-Coronazeit: Die Ski-Abteilung lädt herzlich ein zur Frühjahrswanderung, die nun hoffentlich wieder alljährlich stattfinden kann.
In diesem Jahr geht es zur „Albwanderung Böhringen Römersteinturm Runde“. Für diese 7,5 km Strecke sind ca. 3 Stunden Gehzeit eingeplant.
Los geht es am Sonntag, den 21. Mai 2023.
Abfahrt ist um 09:15h am REWE Parkplatz in Pfuhl.
Nach der Wanderung wird es eine gemeinsame Einkehr in den „Albgasthof zum Hirsch“ in Böhringen geben.
Um den Zusammenhalt und das gegenseitige Kennenlernen im Verein zu fördern, werden ganz besonders auch Teilnehmer aus anderen Abteilungen begrüsst. Also, bitte gern weitersagen und Freunde und Bekannte mitbringen, die Spaß am Wandern haben!
Für Rückfragen einfach beim Guide Peter Riegler melden. Die Kontaktdaten und alle Details gibt es hier nochmal im Überblick.
Viele Mitglieder blieben nach dem offiziellen Teil noch in der Seehalle
Ein schöner (und schmackhafter) Ausklang der Mitgliederversammlung
Auf der Mitgliederversammlung am 31. März 2023 wurden die rund 110 Anwesenden über den aktuellen Stand der Dinge beim TSV Pfuhl informiert. Die Besonderheit des Abends war, dass im Anschluss an die besprochenen Tagesordnungspunkte auch noch die Jubilare aus den Jahren 2020 bis 2022 geehrt wurden. (Einen ausführlichen Artikel darüber gibt es separat hier.)
Innerhalb einer Stunde war man bereits mit dem formalen Teil in der Seehalle durch. Dabei gab es einige informative Updates aus dem Jahresbericht des Vorstands, u.a.:
Wer Interesse daran hat, den Vorstandsbericht im Detail nachzulesen, kann dies hier gern tun.
Ebenso anschauen lässt sich der Vereinsratsbericht, den der Vereinsratsvorsitzende Hans-Peter Hermann vorgetragen hat. Der Bericht ist unter diesem Link hinterlegt.
Ergänzend haben die beiden Kassenprüfer Dr. Hans Jürgen Ott und Alexander Schwaier dem TSV eine ordentliche Buchhaltung bescheinigten und lobend anerkannt, dass die wenigen gefundenen Mängel unverzüglich abgestellt wurden.
Darüber hinaus gab es diese weiteren Beschlüsse:
Jubilarsehrung im Rahmen der Mitgliederversammlung Ende März
Handtücher mit TSV-Emblem
Gruppenbild 25 Jahre Mitgliedschaft
40 Jahre Mitgliedschaft
40 Jahre Mitgliedschaft (Turnen)
50 Jahre Mitgliedschaft
60 Jahre Mitgliedschaft
60+ Jahre Mitgliedschaft
Geehrte Mitglieder für besondere Verdienste
Ein „Leuchtturm des Ehrenamts“ für Norbert Müller, der mit 85 Jahren noch als Übungsleiter in 3 Abteilungen aktiv ist.
Im Anschluss ging es ans Buffet.
Schönes Beisammensein
Es gab Gänsehautmomente im Rahmen der Mitgliederversammlung, die am 31. März stattgefunden hat – denn: Die Jubilare aus den Jahren 2020, 2021 und 2022 wurden feierlich geehrt. Endlich konnte man nach der Pandemiezeit alle langjährigen Mitglieder zusammen vor die Bühne holen und ihnen offiziell für die Vereinstreue danken.
Blockweise wurden die Jubilare nach vorne gerufen. Es gab als Dankeschön vom Vorstand ein Duschtusch mit dem TSV-Emblem, das groß genug ist „für den Besuch beim Physiotherapeuten, wo wir alle mal hin müssen“, so Ulrike Heß beim Überreichen und Händeschütteln.
Im Anschluss an die Ehrung erfreuten sich die Jubilare, ihre Begleitungen und die Gäste der Mitgliederversammlung an dem für sie im Foyer vorbereiteten kleinen Buffet und dem Freigetränk. Manch eine/r blieb dann deutlich länger als geplant – einfach weil’s so schön war. Ein paar eingefangene Stimmen lauteten: „Endlich konnte man sich wieder treffen und ein Schwätzchen halten mit Leuten, die man ewig nicht mehr gesehen und gesprochen hat“ und „Persönlich besonders beeindruckt haben mich natürlich die ganz alten Hasen mit ihren teilweise über 60 (!) Jahren Mitgliedschaft.“ Viele tauschten sich auch noch über den krönenden Abschluss aus, als Norbert Müller seinen Ehrenpreis in Form eines solarbetriebenen Leuchtturms erhielt – wunderbare Lichteffekte inklusive.
Wer im Übrigen die Jubilare für 2023 vermisst hat – die Ehrung findet zu einem späteren Zeitpunkt statt.
Die geehrten Mitglieder im Überblick:
25 Jahre Mitgliedschaft
Büchele, Michaela
Christeleit, Klaus
Henle, Benjamin
Herrmann, Rainer
Hönle, Carina
Raiber, Christoph
Rauschmaier, Gabi
Scalfi-Happ, Claudia
Schaaf, Hans-Jörg
Schiele, Kerstin
Schierling, Otmar
40 Jahre Mitgliedschaft
Albrecht, Wolfgang
Bitterolf, Hans-Jürgen
Germ, Brunhilde
Guther, Thomas
Haas, Waltraud
Lindenmayer, Emma
Munk, Iris
Pöhnlein, Marianne
Riegler, Brigitte
Riegler, Peter
Salzmann, Martin
Schäuble, Monika
Schmied, Brunhilde
Stürmer, Christa
Vogler, Sonja
Vollmar, Winfried
Wall, Karl
Westermayer, Peter
50 Jahre Mitgliedschaft
Albrecht, Christa
Büchele, Erika
Erne, Günter
Grabherr, Manfred
Guggenberger, Gertrud
Held, Monika
Held, Reinhard
Hönle, Claudia
Huste, Marliese
Kaspar, Gisela
Kreiser, Helmut
Lochschmidt, Gisela
Rittmeyer, Rainer
Ruß, Gerhard
Schiele, Gert
Schurr, Gerda
Schweitzer, Margarete
Stahl, Leni
Wanke, Herbert
60 Jahre Mitgliedschaft
Egle, Elfriede
Erhard, Helmut
Erne, Rudolf
Ihle, Eva
Müller, Brigitte
Rottler, Ursula
60+ Jahre Mitgliedschaft
Heimann, Siegfried (65 Jahre)
Salzmann, Walter (70 Jahre)
Zudem fand die Ehrung besonderer Verdienste statt:
Aigner, Bernd („Der Mann mit der Platte“, Tischtennis)
Kießling, Michael („Jugendwart Badminton“)
Riedel-Beyschlag, Renate („Yoga ist ihrs“)
Sagert, Uwe („Langjähriger Abteilungsleiter Fußball“)
Sawall, Tamara („Macht alles bei den Cheerleadern“)
Tanovic, Mirsad („Der Mann für alle Fälle“)
Wagner, Hans-Georg („Mr. Sportabzeichen“)
Wolfgang, Ursula („Turnen ist ihr Leben“)
und Müller, Norbert („Ein Leuchtturm des Ehrenamts“)