Liebe Kinder,
der TSV Pfuhl bietet dieses Jahr in den Osterferien ein Sportangebot für 4- bis 8- jährige Kinder an!
Alles Wichtige auf einen Blick:
Was wird angeboten?
Ganz nach dem Thema“ Sportlicher April“ wird eine Bewegungslandschaft aufgebaut sein, in der sich die Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren austoben können! Zudem gibt es eine tolle Kreativstation des „Pfuhlino“ im Vorraum.
Wo wird es angeboten?
In der Sporthalle der Grundschule Pfuhl, Bodelschwinghstr. 21, 89233 Neu-Ulm
Wann wird die Bewegungslandschaft angeboten?
Am 22., 23. und 24. April 2025 je 13.00 – 16.00 Uhr
Wird es Ansprechpartner vor Ort geben?
Zur Sicherheit aller Stationen wird Betreuungspersonal anwesend sein.
Welche Kosten kommen dabei auf?
Pro Kind und Tag kostet das Angebot 6 €
Wie soll das Geld gezahlt werden?
Der Betrag wird über die im Kursprogramm anzugebene Kontodaten per Lastschrift eingezogen.
Auf was ist zu achten?
Die Halle darf nur mit Hallenschuhen oder Schläppchen betreten werden. Bitte Trinken selber mitbringen. Essen ist während der Bewegungszeit in der Halle nicht erlaubt.
Wie kann mein Kind teilnehmen?
Die Anmeldung erfolgt nur online über unser Kursprogramm. Dazu muss jedes Kind über die Registrierung angemeldet werden.
Am vorletzten Märzwochenende fand der Bezirks-Mottolehrgang zum Thema „Integration & Inklusion“ der Bayerischen Sportjugend Neu-Ulm in der Pfuhler Seehalle statt. Mit 30 Teilnehmern war die ÜL-C-Lizenzverlängerung ausgebucht, darunter auch 5 Übungsleiter des TSV aus den Abteilungen Badminton, Volleyball, Taekwondo und Leichtathletik.
Nina Platzer, Koordinatorin bei Special Olympics Bayern, führte als Referentin mit einem Mix aus Theorie und Praxis durch den Tag – viele Spiel- und Übungsmöglichkeiten inklusive. Zur Unterstützung der BSJ Neu-Ulm und für die Begrüßung der Teilnehmer und der Referentin war zudem Isabella Blümm vom Bildungsteam Bezirk Schwaben vor Ort.
Ein Dank geht an alle raus, die diesen tollen Lehrgang ermöglicht und mitgestaltet haben!
Der TSV Pfuhl hatte in dieser Woche zu seiner alljährlichen Mitgliederversammlung eingeladen. Eines der Highlights am Dienstagabend, neben der Jubilarsehrung, war sicherlich die turnusmäßige Vorstandswahl nach 3 Jahren. Jürgen Mohn wurde in seinem Amt als Vorstandsvorsitzender einstimmig wiedergewählt. Ebenfalls bleiben die Kollegen Martin Salzmann und Johannes Stingl im Amt. Fortan nicht mehr im Vorstandsteam dabei: Ulrike Heß. Sie entschied sich bereits im Vorfeld dazu, ihr sportliches Engagement für den Verein ohne diese zusätzliche Rolle fortzusetzen. Ihr persönliches Ziel, eine Amtszeit zu belegen, hatte Heß für sich erreicht.
„Ich möchte mich vielmals für das gezeigte Vertrauen und den Zuspruch in meine Person bei allen Mitgliedern bedanken“, so Jürgen Mohn. „Auch wenn ich den Weggang von Ulrike sehr bedaure, freue ich mich darüber, dass sie uns mit all ihrer Erfahrung und ihrem Engagement auch weiterhin unterstützend im Verein erhalten bleibt.“
Der TSV blickt auf ein Jahr 2024 mit einer konstant hohen Mitgliederzahl zurück. Über 3.000 Mitglieder gehören dem Verein an und schätzen das vielseitige Sportangebot für Jung und Alt. Positiv hervorzuheben ist auch die Tatsache, dass es einen Zuwachs bei den Übungsleitern gegeben hat, viele von ihnen lizenziert. Sie ermöglichen ein noch besseres Angebot in punkto Trainings und Sportentwicklung.
Allerdings geht mehr Personal auch mit steigenden Kosten für den TSV einher. Zukünftig wird man daher noch genauer einen Blick auf den Vereinshaushalt werfen. Die finanzielle Lage ist zum Glück stabil. Nichtsdestotrotz haben sich im vergangenen Jahr ungeplante Sonderausgaben bemerkbar gemacht, wie etwa die Sturm- und Hagelschäden an der Tennisanlage. Dadurch sind unerwartete Kosten im 5-stelligen Bereich entstanden; ebenso für einen neuen Hallenboden im Turnzentrum.
Nach dem offiziellen Teil des Abends wurde es feierlich mit der Ehrung der 2024er Jubilare. Rund 30 von ihnen waren vor Ort in der Pfuhler Seehalle dabei und wurden zeremoniell mit Handschlag beglückwünscht. Ein besonderer Moment auch für die neu ernannten Ehrenmitglieder. Die Anwesenden konnten sich über einen goldenen Ehrenmitgliedsausweis freuen, der viele Vorteile im Vereinsleben mit sich bringt, wie z.B. freier Eintritt bei Turnwettkämpfen, Fußballspielen und anderen sportlichen Events.
Die diesjährige Sonderauszeichnung „Leuchtturm des Ehrenamts“ für besonders engagierte Dienste ging an Monika Römming.
Den ausführlichen Vorstandsbericht gibt es hier.
Die Jubilare 2024 lauten:
25 Jahre Mitgliedschaft
Aschenbrenner, Heidi
Bucher, Alrun
Bucher, Anna-Lena
Eckhardt, Marlene
Fett, Dominik
Frank, Johannes
Frank, Maximilian
Frank, Annika
Fritzmann, Martin
Fuchs, Sonja
Hitzler, Herbert
Hospes, Gerd-Joachim
Hospes, Martina
Kloos-Prantner, Gisela
Peper, Karin
Prantner, Anton
Rechenberg, Lisa-Marie
Stoll, Florian
Striegler, Nadine
Striegler, Nico
Wehrle, Andrea
Wiesner, Elisabeth
Wiest, Konrad
40 Jahre Mitgliedschaft
Bauer, Carmen
Benne, Herbert
Bößenecker, Klaus
Bößenecker, Ursula
Held, Jochen
Lemke, Tanja
Linder, Arthur
Ott, Brigitte
Ott, Hans Jürgen
Schiele, Gudrun
Schillinger, Reinhard
Teichert, Tobias
Wegele, Martin
50 Jahre Mitgliedschaft
Fischer, Ulrich
Härtle, Mathilde
Hoppe, Thomas
Kaufmann, Marianne
Knoll, Ewald
Knoll, Margret
Kölle, Annemarie
Kreienbaum, Marianne
Lammers, Anni
Modric, Ante
Salzmann, Werner
Schiele, Robert
Schöttler, Andreas
Schrem, Hans
Stephan, Petra
Striegler, Horst
Trett, Klaus
Unseld, Wilhelm
Weinmüller, Kai
Ziegler, Ulrich
60, 65 und 70 Jahre Mitgliedschaft
60 Jahre – Kaipf, Wolfgang; Schiele, Wolfgang
65 Jahre – Zeh, Hermann
70 Jahre – Rapp, Günther; Ronge, Ilse; Roßmann, Dieter; Schäufele, Hans; Werner, Friedrich
Neue Ehrenmitglieder
Albrecht, Wolfgang
Anderka, Jaromir
Benne, Herbert
Bößenecker, Klaus
Haas, Waltraud
Ott Hans, Jürgen
Ott, Brigitte
Schillinger, Reinhard
Seyfert, Renate
Stürmer, Anton
Summerer, Marianne
Wall, Karl
Westermayer, Peter
Sonderauszeichnung „Leuchtturm des Ehrenamts“
Römming, Monika
Sport und Ernährung gehören zusammen – daher möchten wir als Sportverein auf diesen Online-Vortrag unseres Kooperationspartners AOK Bayern aufmerksam machen:
„Mealprepping“ am 19.03.2025 um 17:30 Uhr (Dauer ca. 60 min)
In diesem spannenden Vortrag lernst du die Vorteile von Mealprepping kennen, erfährst wie du Zeit und Geld sparen kannst, welche Planungen notwendig sind, wie du die Speisen richtig aufbewahrst und bekommst viele weitere praktische Tipps für den Alltag an die Hand, um dich trotz Zeitmangel ausgewogen und gesund zu ernähren.
Anmeldung per E-Mail an: guenzburg@by.aok.de
Übrigens gibt es bei jeder Anmeldung bis zum 16.03.2025 ein kleines Extra dazu: ein kostenloses Brotzeitbrettchen, das unter diesem Link angefordert werden kann.
Sei dabei – snack smart!
Die Mitgliederversammlung des TSV Pfuhl 1894 e.V. findet in diesem Jahr am Dienstag, den 18. März 2025, in der Seehalle Pfuhl statt. Der Termin wurde dieses Mal wieder auf einen anderen Wochentag gelegt, damit das Training und der Vereinssport nicht immer für die gleichen Gruppen ausfällt. Im Anschluss an die Mitgliederversammlung sind die Ehrungen eingeplant. Eine separate Einladung wurde an alle Mitglieder verschickt.
Im Fokus der diesjährigen Mitgliederversammlung steht die Vorstandswahl, da die 3-jährige Amtszeit des aktuellen Vereinsvorstands ausläuft. Die Vorsitzenden Jürgen Mohn, Martin Salzmann und Johannes Stingl stellen sich für eine weitere Amtszeit zur Verfügung. Ulrike Heß wird sich nicht mehr zur Wahl aufstellen lassen, da sie ihr persönliches Ziel mit einer laufenden Amtszeit als Vorstandsmitglied erreicht hat und nun ihr privates Engagement so für den Verein fortsetzen möchte.
Allgemeine Informationen zur Veranstaltung:
Datum: Dienstag, 18. März 2025
Beginn: 19.00 Uhr (Einlass 18.30 Uhr)
Ort: Seehalle Pfuhl, Holzstr. 39, 89233 Neu-Ulm
Zugang: Eingang „Foyer“
Zutritt: alle Mitglieder haben Zutritt zur Jahreshauptversammlung, die 2025 Mitglied im Verein sind. Der Zutritt erfolgt nur gegen Unterzeichnung auf der Anwesenheitsliste im Eingangsbereich.
Tagesordnungspunkte (TOP):
1) Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit durch die Versammlungsleitung
2) Totengedenken
3) Bericht des Vorstands und des Vereinsrats
4) Bericht der Kassenprüfung
5) Bestellung einer Wahlleitung und Entlastung des Vorstands
6) Wahl des Vorstands und der Kassenprüfer
7) Anträge, Verschiedenes
Anträge zur Tagesordnung müssen dem Vorstand schriftlich mit Begründung spätestens eine Woche vor dem Versammlungstermin eingereicht werden.
Der TSV Pfuhl freut sich über eine zahlreiche Teilnahme an der Veranstaltung.
Wie wunderbar – endlich einmal fand eine Übungsleiterausbildung in Neu-Ulm statt, genauer gesagt in Ludwigsfeld. Die Teilnehmenden wurden allesamt ausgebildet zu Breitensportübungsleitern für Erwachsene und Ältere. Mit dabei im Grund- und Aufbaukurs, der am vergangenen Wochenende endete: TSV-Vorstand Ulrike Heß und Leichtathletik-Abteilungsleiterin Monika Römming. Sie beide standen dem BLSV (Bayerischer Landes-Sportverband) gern als Referentinnen zur Verfügung.
Inhaltlich kennen sich die zwei Pfuhlerinnen nicht nur beim Thema Laufen-Werfen-Springen bestens aus. Ihre Kompetenzen erstrecken sich weit über diesen Bereich hinaus innerhalb der umfangreichen Ausbildung. So unterrichten Ulrike und Monika zusätzlich in puncto Anatomie, Biologie, Erste Hilfe und Handball.
Zudem wird ein weiterer Referent vom TSV beim anstehenden Prüfungsmodul im März anwesend sein: Michael Marsch, C-Trainer im Badminton und aktuell im Bundesfreiwilligendienst vereinsseitig im Einsatz, wird viel Informatives über seine Ballsportart berichten.
Im Herbst gibt es einen weiteren Ausbildungskurs für Breitensportübungsleiter – dann im Kinder- und Jugendbereich durch die BSJ (Bayerische Sportjugend im BLSV). Das Ganze findet größtenteils in Pfuhl und im weiteren Stadtgebiet Neu-Ulm statt. Auch hier werden wieder Übungsleiter des TSV Pfuhl als Referenten dabei sein. Wäre doch schön, wenn dann viele Nachwuchs-Übungsleiter aus dem eigenen Verein begrüßt werden können!
Das Deutsche Sportabzeichen zu erwerben, ist für viele eine echte Herausforderung. Diese ist aber umso schöner, weil ganze Familien generationsübergreifend gemeinsam Sport treiben und sich gegenseitig zu mehr Bewegung motivieren können. Bei fast allen anderen Sportangeboten ist das nicht möglich.
Allerdings: Bisher waren davon behinderte Menschen ausgeschlossen, weil die Prüfer dafür eine Sonderausbildung des Behinderten-Sportverbandes benötigen. Eine solche Ausbildung hat der TSV Pfuhl nun mit dem BSV und deren Referentin Heide Roth für den BLSV Bezirk Schwaben organisiert und dadurch 17 Menschen die erforderliche Aus-bzw. Fortbildung ermöglicht; darunter auch Ulrike Heß vom TSV Pfuhl. Ein toller Schritt auf dem Weg, behinderten Menschen den Weg in die Sportvereine zu öffnen!
Hast du vielleicht selbst eine körperliche Beeinträchtigung und möchtest gerne (wieder) Sport treiben? Dann einfach Kontakt mit dem TSV-Servicebüro aufnehmen. Wir helfen dabei, das richtige Angebot zu finden.
Auch 2025 wird wieder sportlich:
Mach mit! – Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Es ist die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports und wird als Leistungsabzeichen für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit verliehen. Die zu erbringenden Leistungen orientieren sich an den motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination.
Wir dürfen auch Menschen mit Behinderung betreuen und das Abzeichen abnehmen. Hast du Lust? Bitte sprich uns an!
Beim TSV Pfuhl kannst du das Deutsche Sportabzeichen machen – Informationen und die Termine 2025 gibt es hier.
Ismar fühlt sich sehr wohl in seiner neuen Wahlheimat – und legt den Tennisschläger kaum aus der Hand.
Tennis ist sein Leben, das war schon immer so: Zunächst war er selber aktiver Spieler und zählte in seiner Klasse zu den besten Top 20 in Europa. Dann wurde er Nationaltrainer der Jugendmannschaft U14 in seiner Heimat Bosnien und Herzegowina und seit knapp 2 Jahren trainiert er erfolgreich beim TSV Pfuhl die Vereinsmitglieder der Sportabteilung Tennis.
Die Rede ist von Ismar Salcinovic. Der studierte Sportler ist im März 2023 nach Deutschland gezogen, wo er seitdem im Trainergespann zusammen mit Mirsad Tanovic den Pfuhler Ballsportlern die perfekte Schlagtechnik beibringt. Bereits zuvor gab es Verbindungen zum TSV, da Ismar seinerzeit als Ligaspieler für den Verein im Einsatz war. Co-Trainer Tanovic, ein alter Freund aus der heimatlichen Stadt Tuzla und schon länger in Pfuhl wohnhaft, hatte nämlich die Verbindung nach Bayern hergestellt.
„Ich wurde hier von Anfang an sehr willkommen geheißen“, erzählt der 36-jährige Ismar. „Ich bin sehr glücklich beim TSV Pfuhl. Im Verein wurde mir von Tag eins an viel Hilfe und Unterstützung angeboten, z.B. auch bei der Wohnungssuche.“ Nach seiner ersten klitzekleinen Bleibe hat er mittlerweile ein größeres Zuhause in Pfuhl gefunden. Genug Platz für seine Familie, die im September letzten Jahres endlich nachziehen konnte. Anderthalb Jahre war Ismar von seiner Frau und den beiden kleinen Kindern getrennt. Die Beantragung der Visa und der bürokratische Prozess hatten viel Zeit in Anspruch genommen. Nun sind sie wiedervereint und leben sich gemeinsam in der neuen Heimat gut ein.
„Wir sind sehr froh darüber, solch einen engagierten und talentierten Trainer wie Ismar bei uns im Verein zu haben“, berichtet der Vorstandsvorsitzende Jürgen Mohn. Ein Trainer, der auch dringend benötigt wird für die mehr als 20 Tennismannschaften beim TSV. Die Sportabteilung wächst in allen Altersklassen von Jahr zu Jahr und erfreut sich großer Beliebtheit. Mittlerweile sind es mehr als 300 Mitglieder – eine Anzahl, die die vereinseigene Tennisanlage kaum noch unterbringen kann. Vor allem im Winter, wenn die Außenplätze nicht bespielt werden können, ist der Platzmangel deutlich spürbar. Zum Teil muss der Pfuhler Verein daher auf angemietete externe Sportflächen in direkter Nachbarschaft ausweichen. Eine gute Lösung für den Ist-Zustand, aber eine suboptimale auf Dauer.
Doch es gibt auch erfreuliche Nachrichten. So beginnen die Sanierungsmaßnahmen der eigenen Tennishalle in Kürze, so dass sich die Sportler zu Beginn der neuen Saison im Mai über neue Duschen und Umkleiden freuen können. Es wird der erste bauliche Fortschritt von weiteren folgenden infrastrukturellen Maßnahmen sein, die bereits beschlossen und in Planung sind.
„Ich freue mich schon darauf, wenn alles im neuen Glanz erstrahlt“, so Ismar. „Und ich bin gespannt, wie es mit der Tennisanlage in Zukunft noch weitergeht und ob wir unsere Kapazitäten vergrößern können.“ Bis dahin geht aber das Training regulär weiter mit dem vorhandenen Platz. Privat gönnt sich Ismar derweil vielleicht neben den Tenniseinheiten noch eine Skifreizeit, solange der Winter anhält. Als Vollblutsportler liebt er auch mal ein bisschen Abwechslung und tauscht seinen Schläger kurzzeitig gern gegen ein Paar Skibretter ein.
Kursleitung: Michael Marsch
Kursleitung: Uli Heß
Sie sitzen viel, bewegen sich zu wenig, fühlen sich manchmal ein bisschen unbeweglich und verspannt? Dann ist ein Gesundheitstraining “Haltung und Bewegung” bestimmt das Richtige für Sie!
In diesem Kurs möchten wir neuen Schwung, Aktivität und Beweglichkeit in Ihr Leben bringen. Sie setzen sich aktiv mit Ihrem Gesundheitsverständnis auseinander. In der Gruppe erlernen Sie Übungen zur Kräftigung, Beweglichkeit und gesundheitsfördernde Alltags- und Freizeitbewegungen. In der Gruppe erleben Sie, dass Bewegung miteinander Spaß macht und Sie der Motor für Ihr körperliches Wohlbefinden sind.
10 TERMINE AB Februar 2025 IN PFUHL
JETZT INTERESSE ANMELDEN per E-Mail
KURSE@TSVPFUHL.DE
Mehr Informationen gibt es unter TSV Pfuhl 1894 e.V. » Kurse
Kurs findet statt bei mind. 10 bis max. 15 Teilnehmer
Weitere Informationen folgen.