Bezirks-Mottolehrgang “Integration & Inklusion”

Am vorletzten Märzwochenende fand der Bezirks-Mottolehrgang zum Thema „Integration & Inklusion“ der Bayerischen Sportjugend Neu-Ulm in der Pfuhler Seehalle statt. Mit 30 Teilnehmern war die ÜL-C-Lizenzverlängerung ausgebucht, darunter auch 5 Übungsleiter des TSV aus den Abteilungen Badminton, Volleyball, Taekwondo und Leichtathletik.

Nina Platzer, Koordinatorin bei Special Olympics Bayern, führte als Referentin mit einem Mix aus Theorie und Praxis durch den Tag – viele Spiel- und Übungsmöglichkeiten inklusive. Zur Unterstützung der BSJ Neu-Ulm und für die Begrüßung der Teilnehmer und der Referentin war zudem Isabella Blümm vom Bildungsteam Bezirk Schwaben vor Ort.

Ein Dank geht an alle raus, die diesen tollen Lehrgang ermöglicht und mitgestaltet haben!

 

BLSV Übungsleiterausbildung mit Pfuhler Unterstützung

Wie wunderbar – endlich einmal fand eine Übungsleiterausbildung in Neu-Ulm statt, genauer gesagt in Ludwigsfeld.  Die Teilnehmenden wurden allesamt ausgebildet zu Breitensportübungsleitern für Erwachsene und Ältere. Mit dabei im Grund- und Aufbaukurs, der am vergangenen Wochenende endete: TSV-Vorstand Ulrike Heß und Leichtathletik-Abteilungsleiterin Monika Römming. Sie beide standen dem BLSV (Bayerischer Landes-Sportverband)  gern als Referentinnen zur Verfügung.

Inhaltlich kennen sich die zwei Pfuhlerinnen nicht nur beim Thema Laufen-Werfen-Springen bestens aus. Ihre Kompetenzen erstrecken sich weit über diesen Bereich hinaus innerhalb der umfangreichen Ausbildung. So unterrichten Ulrike und Monika zusätzlich in puncto Anatomie, Biologie, Erste Hilfe und Handball.

Zudem wird ein weiterer Referent vom TSV beim anstehenden Prüfungsmodul im März anwesend sein: Michael Marsch, C-Trainer im Badminton und aktuell im Bundesfreiwilligendienst vereinsseitig im Einsatz, wird viel Informatives über seine Ballsportart berichten.

Im Herbst gibt es einen weiteren Ausbildungskurs für Breitensportübungsleiter – dann im Kinder- und Jugendbereich durch die BSJ (Bayerische Sportjugend im BLSV). Das Ganze findet größtenteils in Pfuhl und im weiteren Stadtgebiet Neu-Ulm statt. Auch hier werden wieder Übungsleiter des TSV Pfuhl als Referenten dabei sein. Wäre doch schön, wenn dann viele Nachwuchs-Übungsleiter aus dem eigenen Verein begrüßt werden können!

Umfangreiches Sanierungs- und Erweiterungskonzept für die Tennisanlage

Eingeweiht wurde sie im Jahr 1991 mit 9 Sandplätzen, 2 Hallen- und 1 Bambiniplatz: die Rede ist von der Tennisanlage des TSV Pfuhl. Das Sportgelände an der Donau ist von Anfang an in regem Dauerbetrieb gewesen und mittlerweile sieht man der Anlage das Alter deutlich an. Aus diesem Grunde plant der Verein umfangreiche Sanierungsmaßnahmen. Nachdem vor einigen Wochen das Erbbaurecht für das Grundstück im ersten Schritt verlängert wurde, konnte nun ein Fördermittel-Vorantrag beim Bayerischen Landes-Sportverband (BLSV) eingereicht werden.

Das Sanierungskonzept für die Pfuhler Tennisanlage sieht vor, den Sanitärbereich inklusive der Umkleiden zu modernisieren, das Hallendach, die Fassade und den Hallenboden zu erneuern und das Heizungssystem in Hinblick auf den Energieverbrauch aufzurüsten. Es fanden mit dem BLSV bereits Beratungsgespräche statt – auch um einen besseren Überblick über die möglichen anfallenden Kosten zu bekommen.

Ein Punkt konnte bis dato leider noch nicht final geklärt werden: der schon länger anhaltende, dringende Platzbedarf an einem dritten Hallenspielfeld. Die Tennisabteilung des TSV setzt sich aus rund 300 aktiven Mitgliedern zusammen, darunter 100 im Kinder- und Jugendalter. Bei der Anzahl an Einzel- und Gruppentrainings, Wettkampfvorbereitungen und Konditionstrainings wird es schnell eng mit dem Platz an der Steinhäule. Bisher hat der Verein daher immer extra eine zusätzliche Halle auf einer benachbarten Anlage anmieten müssen – eine Notlösung, die zwar funktioniert, aber das Dauerproblem nicht zufriedenstellend löst.

„Wir benötigen dringend einen dritten Hallenplatz, der vom TSV Pfuhl und der Tennisabteilung künftig in eigener Zuständigkeit und eigener Verantwortung bewirtschaftet werden kann“, erklärt der Vorstandsvorsitzende Jürgen Mohn. Um dieses Ziel zu erreichen, gebe es momentan grundsätzlich zwei Optionen: Der Bau eines dritten Hallenplatzes durch den TSV Pfuhl auf dem eigenen Tennisgelände oder eine mögliche Kooperation mit dem Nachbarverein. „Aus Gründen der Zukunftssicherung unserer Tennisabteilung bei den Hallenkapazitäten müsste diese Kooperation allerdings über das bestehende Mietverhältnis für den Hallenplatz hinausgehen“, so Mohn.

Bis auf Weiteres wird man beim Pfuhler Verein mit der eigenen Tennisanlage irgendwie auskommen müssen. Sobald die Frage der Fördermittel geklärt ist, könnte zumindest die große Sanierung im kommenden Jahr in Angriff genommen werden. Möglichst ohne den laufenden Spielbetrieb zu stören – man wird die vorhandenen Trainingsplätze also noch besser einteilen müssen als bisher ohnehin schon.

Aktionstag am 12. Juli: Trikot tragen und gewinnen!

Der Bayerische Landes-Sportverband (BLSV) sucht gemeinsam mit seinen Sportfachverbänden Kinder, die im Rahmen des Trikot-Aktionstags am 12. Juli 2023 stolz ihr Vereinstrikot tragen.

In ganz Bayern sollen Kinder und Jugend­li­che beispiels­weise von Eltern, Lehrern oder Trai­nern dazu moti­viert werden, in Schule und Frei­zeit ihr Tri­kot zu tragen, um der brei­ten Öffent­lich­keit den star­ken Zusam­men­halt des Vereins­sports zu präsen­tie­ren. Auch in diesem Jahr gibt es wieder groß­ar­tige Preise zu gewinnen.

Mitmachen ist ganz einfach:

  • Moti­viert die Kinder am Mitt­woch, den 12. Juli 2023, das Trikot ihres Vereins zu tragen – in der Schule und in der Freizeit!
  • Macht ein Foto vom Trikot-Tag und schickt es (entwe­der über den Verein, die Schule/​Schulklasse oder über die Eltern) an: trikot-​tag@​blsv.​de (Einsen­de­schluss: Sonn­tag, 16. Juli 2023)
  • Schickt zusätz­lich einen Screen­shot vom owayo-Traum­­tri­­kot. Dieses kann man sich über den Trikot-Konfi­­gu­ra­­tor von owayo selbst konfigurieren.
  • Sehr wich­tig: Die unter­schrie­bene Einver­ständ­nis­er­klä­rung bzw. Bestä­ti­gung über das Vorlie­gen von Einver­ständ­nis­er­klä­run­gen zur Gewinn­spiel­teil­nahme und Verwen­dung der Bilder mitschicken.
  • Bitte in der E‑Mail die Namen der abge­bil­de­ten Kinder sowie den Namen des zuge­hö­ri­gen Vereins oder der Schule/​Schulklasse angeben.
  • Das Los entschei­det, welcher Verein oder welche Schul­klasse einen Trikot-Gutschein oder den Sonder­preis erhält. Die Gewin­ner werden per E‑Mail benachrichtigt.

 

Alle weiteren Infos zum Trikot-Tag und zu der Aktion gibt es auf der Seite des BLSV: www.blsv.de/startseite/verein/wettbewerbe/trikot-tag/

Gern weitersagen!